
ythen, was bedeutet das überhaupt? Mýthos ist das griechische Wort für
Rede, Wort, Erzählung, Geschichte und Mythus die lateinische Bezeichnung
für Erzählungen die sich ein Volk schafft in denen Götter und Helden die
handelnden Personen sind. In Mythen werden meist der Kampf zwischen Gut und
Böse in dramatischer Form geschildert, sowie geben sie die jeweiligen
Gegebenheiten zwischen Ober- und Unterwelt wider. Dies sollte den Menschen
der jeweiligen Völker helfen sich an einer Weltanschauung bzw. Lebensart zu
orientieren.
Mythologie ist jene Wissenschaft die die oben genannte Dinge vergleicht und
auswertet.Der Atlantisbericht, um den es hier geht, ist in
diesen Sinne kein "Mythos" sondern ein Dialog zwischen Gelehrten über einen
Mythos, der zweifelsohne in den Bereich der Sage einzustufen ist. Wie ich
darauf komme, ganz einfach, Atlantis war bis zum Zeitpunkt des Timaios-
Kritias Dialogs in keinster Weise mit den Mythen- und Glaubensvorstellungen
im mediterranen Raum verwurzelt.


ie Ägypter, die den Griechen diesen Dialog erzählten, singen gerade zu ein
Hohelied auf Griechenland und das gibt zu denken. Denn in den meisten Mythen
werden fremdartige Götter verhasst, ja noch mehr, bei kriegerischen
Auseinandersetzungen wurden sogar die Tempel der Hauptgottheiten
geschliffen, in der Bibel (Altes Testament) wurden sogar Massenmorde bei
"Götzenanbetung" befehligt und geduldet. Diese Art und Weise der
Gotteslästerung sollte den eroberten Völkern zeigen das ihr Gott ein
"Nichts" ist und damit sollten sie Zweifel an ihrer bisherigen Obrigkeit
bekommen.
So aber nicht bei den Ägyptern, sie stellen die Griechen sogar über sich
und deuten nur im Ansatz die ägyptische Überlegenheit an - Aber aus welchen
Grund taten sie dies? wollten sie den Griechen schmeicheln und sich somit
Verbündete schaffen? oder stammt der Bericht nicht aus Ägypten sondern von
Plato selbst.

Weiterhin wirft ein Sachverhalt den ganzen Dialog aus
seinen Rahmen und das so ziemlich am Anfang des Dialogs.
"So will ich denn
diese alte Geschichte erzählen, die ich von einem nicht jungen Manne
vernommen. Es war nämlich damals Kritias, wie er sagte, schon beinahe
neunzig Jahre, ich aber ungefähr zehn alt" |
Dieser Satz aus dem Dialog kommt mir sehr werkwürdig vor, ein Greis von
90 Jahren erzählt und der Knabe von 10 Jahren hört zu. Also muss Kritias der
Ältere mit 90 Jahren geistig topfit und Kritias der Jüngere mit 10 auf
geistigen Hochniveau gewesen sein um sich all diese Dinge bis ins Detail zu
merken. Schlussfolgern Sie selbst.


ielleicht wollte Plato ja gerade Denkanstöße mit Atlantis schaffen, denn wie
wir wissen war er Philosoph. Als Politiker der die Demokratie vertritt,
wollte er vielleicht darauf hinweisen das staatliche Entartung letztendlich
zum Untergang führt.
Plato hat, wen er es so wollte, mit Atlantis einen
Mythos geschaffen der aus unserer heutigen Zeit kaum mehr wegzudenken ist.
Plato hat mit Atlantis unseren heutigen Forschungsdrang unbewusst
vorangetrieben, er hat wissenschaftliche Expeditionen über und unter Wasser
ausgelöst. Plato hat somit beigetragen das unbekanntes Terrain erforscht und
analysiert wird.
Letztendlich kann man sagen, den Mythos Atlantis
haben sich die Menschen durch die Glaubwürdigkeit Platos selbst geschaffen.
Hätte z.B der römische Kaiser Nero den Mythos, in der selben Form, in die
Welt gesetzt, würde es heute kein Atlantis geben.
|